Fachdidaktik Joint Degree Master of Arts Vertiefungsrichtung Sport
Information zum Studiengang
Im Herbstsemester 2021 startet der neu konzipierte «Masterstudiengang Fachdidaktik» als Joint Degree zwischen der Pädagogischen Hochschule FHNW und der Universität Basel mit fünf fachdidaktischen Vertiefungsrichtungen:
- Fachdidaktik Schulsprache Deutsch
- Geschichtsdidaktik und Politische Bildung
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Sport
- Wirtschaft, Arbeit und Haushalt
Der Studiengang umfasst 90 Kreditpunkte. Er richtet sich insbesondere
an Inhaber*innen eines Bachelors oder Masters einer pädagogischen
Hochschule (Kindergarten-, Primar-, Sekundarstufe, Logopädie,
Sonderpädagogik) sowie an Absolvent*innen eines fachwissenschaftlichen
Bachelors einer Universität.
Das Studium zeichnet sich durch eine hohe Individualisierbarkeit aus: Im Rahmen von Wahl- und Spezialisierungsmodulen können 15 Kreditpunkte je nach Vorbildung und individuellen Erfordernissen erworben werden. Der Masterstudiengang ist primär auf ein berufsbegleitendes Studium angelegt, kann aber auch als Vollzeitstudium absolviert werden.
Sportdidaktik
Sportdidaktik betrachtet den
Sport in seinen heterogenen Praxen, seinen Teilbereichen und Subsystemen
unter dem Aspekt der Lehr- und Lernbarkeit. Als zentrale
Bezugsdisziplin für den Sportunterricht und die Bewegungserziehung
erforscht, entwickelt und erschliesst die Sportdidaktik geeignete
Inhalte, Lernziele, Unterrichtsmethoden, Lernumgebungen und Lehrmittel.
Sie bildet die wissenschaftliche Grundlage für die Aus- und
Weiterbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern.
Die
Ausbildungsziele: Die Studierenden sind mit sportdidaktischen
Kompetenzmodellen, Bildungsstandards und Curricula vertraut und können
sportpädagogische Leitideen auf die Ansprüche des Fachs und die
schulischen und ausserschulischen Lehr- und Lernmöglichkeiten beziehen.
Sie sind fähig und bereit, sich mit neuen und alten Ideen, Konzepten und
Theorien, aber auch Modeströmungen und Ideologien von Sportunterricht
auseinanderzusetzen, daraus mögliche Konsequenzen für dessen Planung,
Durchführung und Evaluation abzuleiten und dies aufgrund eigener
Lehrtätigkeit exemplarisch zu veranschaulichen. Sie sind sich der
wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Sportdidaktik und des sozialen
Systems Sports bewusst, und sie kennen zentrale Konzeptionen, Ziele,
Methoden und Hilfsmittel. Sie verfügen über ein fundiertes
sportwissenschaftliches Grundwissen, insbesondere in der Sportpädagogik
und -didaktik. Sie kennen die einschlägige sportdidaktische Forschungs-
und Praxisliteratur und sind fähig und bereit, eigene sportdidaktische
Forschungs-, Entwicklungs- und Evaluationsprojekte zu planen,
durchzuführen und auszuwerten sowie die so erarbeiteten Konzepte und
Ergebnisse in den fachdidaktischen Diskurs einzubringen.
Die
Vertiefungsrichtung «Sport» richtet sich insbesondere an Inhaber*innen
eines Bachelors oder Masters einer pädagogischen Hochschule
(Kindergarten-, Primar-, Sekundarstufe sowie Sonderpädagogik) oder der
Eidg. Hochschule für Sport Magglingen (EHSM) sowie an Absolvent*innen
eines sport- oder bewegungswissenschaftlichen Bachelors. Gegebenenfalls
bietet die Vertiefungsrichtung auch für Absolvent*innen eines Bachelors
in Psychologie oder Erziehungswissenschaft interessante Perspektiven.
Studienorte
für diese Module sind Brugg-Windisch. Die Lehrveranstaltungen in den
sportdidaktischen Modulen werden alle zwei Jahre angeboten. Ein Einstieg
ins Studium ist aber in jedem Semester möglich, sofern
Zulassungsbedingung erfüllt sind. Für gewisse Lehrveranstaltungen müssen
fachwissenschaftliche Auflagen vor dem Besuch erfüllt sein.
Module:
- Kompetenzen, Bildungsstandards und Curricula im Sportunterricht
- Lehren und Lernen von Bewegung, Spiel und Sport
- Sportdidaktische Theoriebildung
- Fachdidaktik und Bewegungswissenschaften
- Forschungspraktikum Sportdidaktik
Masterstudiengang Fachdidaktik «Sport»
Die
sportdidaktischen Lehrveranstaltungen werden gemeinsam mit der
Pädagogischen Hochschule St. Gallen und dem Departement Sport, Bewegung
und Gesundheit der Universität Basel ausgebracht, die
erziehungswissenschaftlichen Module durch das Institut für
Bildungswissenschaften der Universität Basel. Für die sportdidaktischen
Module (über 40 ECTS) werden Lehrveranstaltungen angeboten, die
ausschliesslich für diesen Masterstudiengang konzipiert und exklusiv für
diesen Masterstudiengang offen stehen.
Leitung der Vertiefungsrichtung Sportdidaktik
Prof. Dr. Roland Messmer (Pädagogische Hochschule FHNW, Universität Basel)