
Textsorten
Textsorten
In der didaktischen Lehre gehört die Arbeit mit narrativen Texten zum grundlegenden methodischen Repertoire. Didaktische und narrative Texte finden dabei in unterschiedlichem Kontext der Fachdidaktik Anwendung:
- als Beispiele zur Veranschaulichung und Bestätigung von theoretischen Konzeptionen und Theorien
- zum forschenden Lernen in der Fallarbeit
- als Fälle für die Interpretation von Unterricht
- als Beispiele im Umgang mit (eigenen) kritischen Vorfällen (critical incident)
Unabhängig von ihrer Verwendung weisen narrative Texte unterschiedliche Ausformungen auf und entsprechen dabei unterschiedlichen Textsorten.
Die in unserem Fallarchiv verwendeten Texte folgen einer spezifischen Kategorisierung:
Textsorte | Eigenschaften |
Text der «episodenhaft» eine didaktische Situation in eigenen (umgangssprachlichen) Worten u.U. zusammenhangslos schildert. | |
Episode | Eine einzelne didaktische Situation wird in einem zusammenhängenden Text evt. unter Auslassung einzelner Komponenten (Handlung, Personen, Kontext und Folgen) |
Chronik | Verschieden Episoden werden chronologisch aneinandergereiht. Ausser diesem zeitlichen Zusammenhang fehlt ihnen aber eine inhaltliche Kontinuität. |
Narrativer Text | Verschieden Episoden werden inhaltlich miteinander verbunden, indem alle Komponenten (Handlung, Personen, Kontext und Folgen) aufgeführt werden und in sich einen Widerspruch aufzeigen. |
Didaktischer Text | Eine spezielle Form eines narrativen Textes, der im Widerspruch (explizit oder implizit) ein didaktisches Thema aufnimmt. |
Velcro Text | Eine spezielle Form eines didaktischen Textes, der zeitliche nicht zusammenhängende Episoden zu einem didaktischen Text zusammenführt. |
Geschichte | Das hinter einem narrativen Text liegende mentale Konstrukt einer einzelnen Person (Lesende). Identisch mit der Intentio lectoris. |