Bewegter Unterricht

 
 

Bewegter Unterricht als fächerübergreifender Unterricht

Fächerübergreifender Unterricht nimmt Bezug auf Schulfächer/Disziplinen und deren Funktion, Wissen/Erkenntnisse zu generieren und zu strukturieren und setzt Inhalte, Denkweisen, Gegenstandskonstruktionen und spezifische Erkenntnisinteressen und -weisen der jeweiligen Fächer und Disziplinen ins Zentrum und verbindet diese oder kontrastiert sie. Fächerübergreifender Unterricht ist somit zentral auf Fachlichkeit angewiesen - ergänzt fachlichen Unterricht - denn Fächer bieten Kategorien zur "Lesbarkeit der Welt" (Blumenberg 1980), d.h. sie helfen uns zur Wahrnehmung und zur Interpretation von Welt und zur Gliederung von Wirklichkeit (vgl. Duncker 1997b). Abgrenzungen und Unterscheidungen sind Bedingung jeder Wahrnehmung, jeder Erkenntnis - Lernen bedeutet somit auch immer, neue Unterscheidungs- und Abgrenzungsmöglichkeiten zu erwerben (vgl. Kahlert 1997, S. 94). "Die Möglichkeiten für den Aufbau und die Entfaltung kategorialen Denkens müssen [somit] in den Schulfächern als Potentiale enthalten sein, wenn in ihren Verweisen die Welt "lesbar" sein soll" (Duncker 1997b, S. 124). Da fächerübergreifendes Lernen auch als Versuch verstanden werden kann, gewohnte Sichtweisen und Ordnungen aufzubrechen und zu erweitern, ermöglicht es "damit auch den Gewinn einer Metaebene in der Erkenntnis" (Duncker, 1997, S. 126). Gleichzeitig bietet fächerübergreifender Unterricht eine ideale Gelegenheit, zahlreiche überfachliche (fachunabhängige) Kompetenzen anzustreben - also solche Kompetenzen, die zwar in fachlichen Kontexten erworben, aber im eigentlichen Sinne fachunabhängig sind (Sozial-, Methoden und Selbstkompetenzen). Mit dem Begriff bewegter Unterricht sind viele Hoffnungen und Erwartungen verknüpft (Wenholt & Schierz, 2007). Aus diesem Konglomerat von unterschiedlichsten Projekten, Konzepten und Methoden soll der Aspekt der «Aufgabenkultur» in den Fokus genommen werden. Dieser pragmatische Zugang ermöglicht einerseits eine direkt auf den Unterricht bezogene Datenerhebung und andererseits eine gewisse «Emanzipation» von stark normativ ausgerichteten Modellen des bewegten Unterrichts.

Link zum Forschungsprojekt

Publikationen:

Messmer, R. & Brea, N. (2014). Aufgaben zum Bewegten Lernen - eine Analyse aus einer sportdidaktischen Perspektive. Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung, 2.

Valsangiacomo, F., Künzli David, C., Streit, C., Messmer, R., & Brea, N. (2015). Symmetrie in Mathematik und Sport - eine transversale Unterrichtsreihe. Retrieved 10.08., 2015 from http://www.mobilesport.ch/aktuell/faechervernetzender-unterricht-sport-und-mathematik/